🇬🇧 General
These privacy policy terms inform users of this website about the nature, scope and purpose of the collection and use of personal data by the Law Firm Freitag according to German regulations. The legal basis for data protection can be found in the German Data Protection Regulation (DSGVO), the German Federal Data Protection Act (BDSG), the Berlin Data Protection Act (BlnDSG) and the German Telemedia Act (TMG). By using this website, you agree to the collection, processing and use of data as described below in German.
🇩🇪 Allgemeines
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die Anwaltskanzlei Freitag auf. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), dem Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG) und dem Telemediengesetz (TMG). Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäß der nachfolgenden Beschreibung einverstanden.
1.
Veranwortlicher und Datenschutzbeauftragte
Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Rechtsanwalt Dr. Horst Freitag, Boothstr. 3, 12207 Berlin, Deutschland.
E-Mail: kontakt (at) freitag-anwalt.de, Telefon: 030-8974 2991
2.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung durch den Provider
Ich nutzte für meine Webseite den Internet-Service-Provider:
IONOS SE
Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur
datenschutz@ionos.de
www.ionos.de
www.ionos.de/Datenschutz
mit dem ich einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO abgeschlossen habe, der die Verpflichtungen der Vertragsparteien zum Datenschutz konkretisiert. Auf dessen Server wird die Webseite gespeichert (Hosting) und im Internet verfügbar gemacht. Hierbei verarbeitet der Internet-Service-Provider IONOS SE Kontakt- und Informationsdaten auf der Grundlage seiner Datenschutzbestimmungen (siehe oben). Der Server, auf dem die Daten gespeichert werden, ist der eines deutschen Anbieters und befindet sich auch physisch in Deutschland. Der Internetservice-Provider bietet eine Garantie, deutsches und europäisches Datenschutzrecht einzuhalten.
Bei Aufruf meiner Webseite sendet der auf Ihrem Endgerät eingesetzten Browser automatisch folgende Informationen in anonymisierter Form an die IONOS SE:
- Referrer (zuvor besuchte Webseite)
- Angeforderte Webseite oder Datei
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendeter Gerätetyp
- Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse in anonymisierter Form (nur zur Feststellung des Zugriffsorts)
Besucherdaten werden bis zur automatisierten Löschung acht Wochen in einem sog. Server-Logfile in anonymisierter Form gespeichert, nicht an Dritte weitergegeben, ein Transfer an Drittstaaten findet nicht statt. Es werden keine personenbezogenen Daten in Log-Files gespeichert. Die bis zur automatischen Löschung anonymisiert gespeicherten Daten erlauben keine Rückschlüsse auf bestimmte Personen. Es erfolgt keine personenbezogene Auswertung oder Profilbildung, ich führe diese verkürzten und anonymisierten Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen.
Die Daten werden neben statistischen Zwecken zu folgenden Zwecken erhoben::
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Webseite
- Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität
- zu weiteren administrativen Zwecken im Rahmen der Beratung und Vertretung durch die Anwaltskanzlei Freitag oder zur Erfüllung gesetzlicher oder aufsichtsbehördlicher Anforderungen an diese.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit.a), b), c) und f) DSGVO. Mein berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
3.
Externe Links / Cookies
Externe Links verwenden in der Regel sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die durch die Cookies erzeugten Nutzungsinformationen werden an externe Server zur Erstellung pseudonymisierter und anonymisierter Nutzungsprofile übertragen und gespeichert.
Die eigenen internen Inhalte dieser Webseite enthalten keine Cookies.
Diese Webseite enthält externe Links (WebAnalytics, Bundesministerium der Justiz, Rechtsanwaltskammer Berlin). Diese ermöglichen Ihnen den Zugang zur Nutzung deren Inhalte (§ 8 Telemediengesetz). Externe Links werden in einem neuen Browserfenster geöffnet. Dadurch ist für Sie eindeutig ersichtlich, ab wann Sie meine Seiten verlassen und externe Links öffnen.
Für die Inhalte externer Links sowie zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen ist der Betreiber der jeweiligen Internetseite selbst zuständig, auf den ich keine Einfluß habe. Ich kann nicht ausschließen, das externe Anbieter von Ihrem Browser neben weiteren Daten auch die Information, von welcher Seite Sie auf deren Seite gelangt sind, erhalten. Für diese Datenerhebungen sind externe Anbieter allein verantwortlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können der Verwendung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern. Dies kann jedoch dazu führen, dass Sie meine Webseite nicht in komplettem Umfang verwenden können.
4.
Analytics
Meine Webseite nutzt "WebAnalytics" zur Verarbeitung von Daten (tracking und logging) ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Web-Angebots. Dazu werden die Daten der Webseite-Besucher (siehe oben unter Ziffer 2) standardmäßig aktiviert und von IONOS SE entweder durch einen Pixel oder durch ein Logfile ermittelt. Die IP des Besuchers wird bei der Übermittlung eines Seitenabrufes übertragen, nach der Übermittlung direkt anonymisiert und ohne Personenbezug verarbeitet. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben. Zum Schutz von personenbezogenen Daten verwendet WebAnalytics keine Cookies.
Die Statistiken helfen, Informationen darüber zu gewinnen, wie die Website genutzt wird und verbessert werden kann.
5.
Bundesministerium der Justiz und Rechtsanwaltskammer Berlin
Meine Webesite enthält zwei externe Links: zur Webseite „Gesetze-im-Internet.de“, mit der das Bundesministerium für Justiz Gesetzestexte zugänglich macht, und zur Rechtsanwaltskammer Berlin, mit der diese berufsrechtliche Regelungen für Rechtsanwälte zugänglich macht. Vor den links weise ich Sie darauf hin, dass Sie mit dem Aufrufen dieses Links meine Webseite verlassen und eine externe Website öffnen. Damit erhalten Sie Zugang zu den dort einsehbaren Rechtsanwaltvergütungsgesetz bzw. berufsrechtlichen Regelungen für Rechtsanwälte (§ 8 Telemediengesetz). Die externen Browser und Inhalte dieser Webseiten sowie die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen werden ausschließlich von den jeweiligen Betreibern dieser Webseiten verantwortet (vgl. Hinweise zur Nutzung externen Links unter Ziff. 2).
6.
Kontaktformular
Zur Nutzung des auf der Webseite bereitgestelltes Kontaktformular ist die Angabe Ihres Namens und einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, die der Zuordnung der Anfrage und deren anschließenden Beantwortung dienen. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Ihre eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
7.
Sicherheit
Zur Gewährung der Datensicherheit erfolgt die Übertragung der Inhalte meiner Webseite verschlüsselt nach dem SSL-Verschlüsselungsverfahren (Secure Socket Layer) gemäß dem aktuellen Stand der Technik über HTTPS in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird.
8.
Zweckgebundene Datenverwendung - routinemäßige Löschung und Sperrung personenbezogener Daten
Ich beachte den Grundsatz der zweckgebundenen Daten-Verwendung und erhebe, verarbeite und speichere Ihre personenbezogenen Daten nur für die Zwecke, für die Sie mir diese mitgeteilt haben. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung, sofern dies nicht zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Vertragsdurchführung notwendig ist. Die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institution und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn ich durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werden.
Ich speichere Ihre personenbezogenen Daten nur für den zeitlichen Rahmen, der sich aus der zweckgebundenen Verarbeitung oder durch andere gesetzliche Vorschriften ergibt. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie möglicher Anschlussfragen gespeichert und nach Erledigung der Korrespondenz oder des Auftrags gesperrt und nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, zB. steuer- und handelsrechtlicher Vorschriften, gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich einer darüber hinausgehenden Datenverwendung zugestimmt haben.
9.
Betroffenenrechte
Sie erhalten auf Wunsch ohne Angabe von Gründen Auskunft über Ihre bei mir gespeicherten Daten:
- gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie ein Recht auf Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten. Verlangen können Sie insbesondere Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden.
- gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger bei mir gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen
.
- gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und ich die Daten nicht mehr benötige, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
- gemäß Art. 20 DSGVO sind Sie berechtigt, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre mir einmal erteilte Einwilligung mir gegenüber jederzeit widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführe.
- gemäß Art. 77 DSGVO können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, in der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder der Anwaltskanzlei Freitag wenden
- gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfassten personenbezogenen Daten einzulegen, soweit besondere Gründe hierfür vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: kontakt (at) freitag-anwalt.de.